KONSTRUKTION

HOLZTAFELBAU MIT KOMPLETTEN AUSSENWANDELEMENTEN IN VORFERTIGUNG

ENERGISCHES KONZEPT

FBH MIT NIEDRIGTEMPERATURBEDARF GESPEIST DURCH EINE ERDWÄRMEPUMPE. ERGÄNZUNG DURCH PHOTOVOLTAIKANLAGEN, SONNENKOLLEKTOREN UND DEZENTRALER LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG FÜR PASSIVHAUSSTANDARD

 

MATERIALWAHL OBERFLÄCHEN, FASSADE

HINTERLÜFTETE FASSADE MIT FARBIGEN GROSSFORMATPLATTEN. INENWANDOBERFLÄCHEN AUS EMISSIONSFREIEN, MINERALISCHEN ANSTRICHEN, RAUMAKUSTIKPLATTE AUS ZEMENTGEBUNDENEN HOLZWOLLELEICHTBAUPLATTEN. BODENBELÄGE AUS UMWELTZERTIFIZIERTEM VOLLHOLZDIELEN BZW. FEINSTEINZEUG IM EINGANGS- UND SANITÄRBEREICH

Bauherr: Gemeinde Mönchweiler

Das neue Kinderhaus Mönchweiler befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Dorfkern am Schulplatz und bettet sich wie selbstverständlich in die Reihe der vorhandenen Gebäudestrukturen ein und verzahnt sich mit der Landschaft. Das kinderhaus bietet eine Atmosphäre die kindergerecht ist, Entwicklungsmöglichkeiten fördert, und den Kindern Geborgenheit vermittelt. Klar gegliederte Formen und Farben erleichtern den Kindern die Orientierung innerhalb und außerhalb des Gebäudes. Das allseitig ebenerdige, zweigeschossige Gebäude ist vollständig als Holzbau konzipiert.

Die Außenwände und tragenden Innenwände werden als Holztafeln vorgefertigt und können in kürzester Zeit auf der tragenden Bodenplatte errichtet werden. Die Dachdecken werden mit volumensparenden Brettstapelelementen gefertigt und können neben den erforderlichen Schallschutzanforderungen auch alle Anforderungen an Raumklima, Raumakustik und den Kriterien des nachhaltigen Bauens erfüllt werden. Für eine wärmebrückenarme Ausführung wird das Gebäude mit Glasgranulat und druckfester Wärmedämmung unter der Bodenplatte gegründet.  Auf diese Weise bleibt die Baumasse der Sohle innerhalb der thermischen Hülle und dient als Wärme- und Kühlspeicher (Sommer – Winter).

Das gesamte Gebäude wird mit einer Flächenheizung mit Niedrigtemperaturbedarf (FBH) ausgestattet, die mit Erdwärme aus Tiefenbohrungen gespeist werden. Photovoltaikanlagen und Sonnenkollektoren auf dem Dach ergänzen in sinnvollerweise den Energiehaushalt des Gebäudes. Mit der dezentralen Raumlufttechnik mit Wärmerückgewinnung und Filteranlage wird für beste Raumluftqualität gesorgt.

Die Bauweise des Gebäudes ermöglicht der Unterschreitung der EnEV zum Erlangen der Passivhaus-Effizienzklasse.