ÜBER UNS
Wie wir arbeiten.
LP12 Architekten und Ingenieure wurde von Heike Lowis und Andreas Knackstedt 1996 in Aachen gegründet. Wir arbeiten überregional für private und öffentliche Auftraggeber.
Das breite Spektrum unserer Projekte umfasst städtebauliche Planungen, Wohnungsbau, soziale Einrichtungen, Bauten für Sport, Bildung und Forschung, Gewerbe und Industriebau sowie Umbau, Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden.
Wir verstehen es, die Aufgaben als Ganzes zu sehen und arbeiten vom Entwurf bis zur Realisierung interdisziplinär mit Bauherrn, Auftraggebern und Fachingenieuren zusammen.
Mit unserem Team aus erfahrenen und jungen Mitarbeitern mit hohen kreativen Fähigkeiten und die langjährige Zusammenarbeit mit Kollegen und Fachingenieuren verfolgen wir stets den Grundsatz der ganzheitlichen Betrachtung unserer Aufgaben. Das Team ist die Grundlage unseres Erfolges.
UNSER TEAM
Lernen Sie uns kennen.

Heike LowisArchitektin

Andreas KnackstedtArchitekt

Guido KlüttgenDipl.-Ing. Architekt

Herbert VossDipl.-Ing. Architekt / Bauleiter

Veronique FischerBauzeichnerin

Swana GroßBauzeichnerin

Björn FüttererBim Manager

Gisela SchäferBuchhaltung

Reza SalehiBachelor of Arts Arch.

Pia JohannimlohBauzeichnerin

Anselm MöllerAssistenz Buchhaltung

Luc MärzAuszubildender Bauzeichner

Sinit Ghebreslassie KifleBachelor of Arts Arch.

Julia MainzAuszubildende Bauzeichnerin

KutyaSocial Management Senior

AlunaSocial Management

FriedlSozial Management Azubi
UNSERE LEISTUNGEN
Das können wir.
-
Wir erfüllen mit unserer Arbeit ein ganzheitliches Angebot. Unsere Leistung beginnt daher oft schon weit vor der Gebäudeplanung mit der Entwicklung eines Projektes. Mit Voruntersuchungen und Machbarkeitsprüfungen liefern wir früh die nötigen Erkenntnisse, um den Erfolg des beabsichtigten Projektes zu sichern.
-
Die Gesichtspunkte des ökologischen Bauens bündeln wir in allen relevanten Planungsinhalten zu einem Ganzen. Beginnend mit dem ökologischen Konzept beschäftigen wir uns in der Planung mit dem Grundstück und seinem Umfeld, dem Einsatz von regenerativer Energie aus der Natur (Sonne, Wind, Wasser, Geothermie), die Auswahl von gesunden, emissionsfreien und nachwachsenden Rohstoffen, regionalem Bezug von Material und Handwerk sowie ganzheitliche soziale Verträglichkeit.
-
Die Aufgabe Barrierefreiheit zu planen, ist weit komplexer als nur darauf zu achten, dass ein Gebäude, Räume oder Außenanlagen mit dem Rollstuhl erreichbar sind. Die unterschiedlichsten Einschränkungen beziehen sich auch auf alle Sinneswahrnehmungen wie Hören, Sehen, Sprache und geistige Fähigkeiten.
-
Wie wichtig die Dokumentation des Gebäudes ist, erfährt jeder Eigentümer spätestens dann, wenn Umbauten oder Sanierungen anstehen. Das Facility-Management ist ohne eine qualifizierte Dokumentation, Raumbücher, Gebäudekenndaten und Verbrauchszahlen nicht möglich.
-
Schäden an Gebäuden haben oft keine offenkundige Ursache, deren Reparaturbedarf einfach beschrieben werden kann. Dauernder Reparaturbedarf wird zum Flickwerk das zu unnötig hohen Kosten führt. Die Ermittlung der tatsächlichen Ursache ist komplex und bedarf detaillierter Untersuchungen.
-
Mit dem Wunsch energiesparend, umwelt- und ressourcenschonend zu bauen ist oft auch die reine ökonomische Betrachtung eine wichtige Motivation. Damit eine Balance zwischen diesen Ansprüchen auch im Passivhaus umgesetzt werden kann, ist eine sorgfältige Konzeption Grundvoraussetzung für den Erfolg.